Kliniken

AKH Wien

Stationäres, verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm für Zwangsstörungen – AKH Wien / MedUni Wien

An der verhaltenstherapeutischen Station 05B der Klinischen Abteilung für SozialpsychiatrieUniversitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Universitätsklinikum AKH Wien / MedUni Wien), wird ein 8-wöchiges stationäres Behandlungsprogramm speziell für Menschen mit Zwangsstörungen angeboten.
Leitung: OA DDr. Alexander Kaltenböck, MSc.

Anmeldung:
Über die verhaltenstherapeutische Ambulanz,
Tel. 01/40400-35470.

Ablauf:
Vor einer möglichen Aufnahme findet ein ambulantes Vorgespräch statt. Dabei wird gemeinsam besprochen, ob eine stationäre Behandlung im Programm geeignet und sinnvoll ist. Die Wartezeit zwischen Vorgespräch und Aufnahme beträgt in der Regel zwei bis vier Monate.

Therapieangebot:
Das Behandlungsprogramm wird individuell zusammengestellt und umfasst:

  • Verhaltenstherapeutische Einzel- und Gruppentherapien mit Schwerpunkt auf Exposition mit Reaktionsverhinderung
  • Regelmäßige fachärztlich-psychiatrische Gespräche; bei Bedarf kann auch eine medikamentöse Therapie eingeleitet werden
  • Pflegetherapeutische Gruppen zum Training von Fertigkeiten, die für die psychische Gesundheit wichtig sind (z. B. Achtsamkeit, konstruktiver Umgang mit Emotionen, soziale Fertigkeiten)
  • Physiotherapeutische Einheiten zur Förderung von Bewegung, Körperwahrnehmung und Entspannung
  • Ergotherapeutische Einheiten zum Training von Alltagsfertigkeiten
  • Sozialarbeiterische Beratung bei sozialen und finanziellen Schwierigkeiten

Bad Aussee

AMEOS Klinika Bad Aussee

Die AMEOS Klinika in Bad Aussee sind Akutklinika für psychosomatische Medizin und Psychotherapie im steirischen Salzkammergut. Seit mehr als zehn Jahren behandeln die Klinika Patienten mit psychischen Erkrankungen, psychosomatischen Krankheitsbildern und in schwierigen psychischen Belastungssituationen. Der spezielle Behandlungsschwerpunkt für Patienten mit Zwangserkrankungen wird von OA Dr. Ulrich Förstner geleitet. Dr. Förstner verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Behandlung betroffener Patienten. Die Ausrichtung des Behandlungskonzeptes ist kognitiv- verhaltenstherapeutisch und wird in einer teilgeschlossenen Gruppe umgesetzt. Eine kombinierte Therapie aus Gruppen- und Einzeltherapiebausteinen sowie einer störungsspezifische Zwangsbewältigungsgruppe bilden den Kern des Behandlungskonzeptes. Es besteht die Möglichkeit einer begleiteten Reizkonfrontation in der Klinik.

Vor Aufnahme in das AMEOS Klinikum in Bad Aussee wird bei Bedarf ein Vorgespräch angeboten, wo individuelle Bedürfnisse und Fragen zur Behandlung geklärt werden können. Die Wartezeit bis zur stationären Aufnahme beträgt in der Regel zwei bis vier Monate.

Für die Aufnahme in das AMEOS Klinikum benötigen Patienten aus Österreich, die über die österreichische Sozialversicherung versichert sind einen Einweisungsschein des Arztes und den ärztlichen Befundbericht. (vorhandene psychotherapeutische Befunde von Vorteil)

Für Patienten die von außerhalb Österreichs kommen, besteht die Möglichkeit der Aufnahme in das AMEOS Privatklinikum in Bad Aussee. Ebenso können Selbstzahler und zu 100% privatversicherte Personen im AMEOS Privatklinikum aufgenommen werden.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
AMEOS Klinikum Bad Aussee
Sommersbergseestraße 395
8990 Bad Aussee

Tel.: +43(0)3622 52 100
Fax +43 (0)3622 52 100 3133
info@badaussee.ameos.at
www.ameos.eu

* Reizkonfrontation innerhalb der Klinik möglich, nicht aber am Wohnort

Privatklinik Villach

Privatklinik Villach
Prim. Dr. Bruno Pramsohler
Arzt, Psychotherapeut (Verhaltenstherapie)
Dr. Walter Hochsteiner Straße 4
9502 Villach

Tel: 04242/3044
mail: bruno.pramsohler@privatklinik-villach.at

* Konfrontation in vivo

Therapiezentrum Bad Bachgart
(Südtirol-Brixen)

Therapiezentrum Bad Bachgart
St. Pauls 56
I-39030 Rodeneck

Tel: +39/0472/887600
mail: badbachgart@sabes.it

* Konfrontation in vivo

Universitätsklinik für Medizinische Psychologie der Medizinischen Universität Innsbruck

PD Dr. Horst Mitmansgruber
Leitender Psychologe an der Ambulanz der Universitätsklinik
für Medizinische Psychologie
Speckbacherstraße 23, 2. Stock
6020 Innsbruck

Tel: +43 (0) 512 504 26117
mail: horst.mitmansgruber@i-med.ac.at

Therapeutenbegleitete Konfrontationsübungen zu Hause über Videokonferenz per Webcam




*Konfrontation in vivo bedeutet:
Je nach Erfordernis werden auch gemeinsam
mit dem Therapeuten Konfrontationsübungen
„an Ort und Stelle“ durchgeführt, hängt
allerdings von den Zwängen und den
Rahmenbedingungen ab.