Hiermit möchte ich dem Anliegen von Herrn Dr. Kaltenboeck nachkommen und Dich über folgende Studie informieren. Gerne leite ich Dir den dazugehörigen Flyer im Anhang weiter:
Ö1-Sendung am 23.03.2024
Wie mir heute mitgeteilt wurde, wird morgen, am 23.03.2024, zwischen 17:05 Uhr und 19.00 Uhr im Radio-Sender Ö1 folgende Sendung ausgestrahlt:
Drowning by numbers. Diagonal zum Thema: Zahlenspiele
Anschließend kann die Sendung 30 Tage online nachgehört werden.
Lassen wir uns überraschen!
Mit herzlichen Grüßen
Theresa
Angebot des Wiener Zentrums für Musiktherapie-Forschung
Das Wiener Zentrum für Musiktherapie-Forschung plant ein Praxisforschungsprojekt.
Es soll ein Zusatzangebot für Zwangspatienten in Behandlung sein und in Abstimmung mit dem Theraputen im Zeitraum von November 2023 bis Jänner 2024 bzw. von Dezember 2023 bis Februar 2024 durchgeführt werden. Die Teilnahme ist kostenlos und ein besonderes Augenmerk liegt auf musiktherapeutischen Achtsamkeitstechniken. Leider kann das Angebot jedoch derzeit nur für Betroffene von Wien und Umgebung angeboten werden. Die Details dazu findest Du gleich unterhalb. Bei Interesse sprich mit Deinem Therapeuten darüber und nimm ggf. Kontakt mit Herrn Dombrowski auf.
Dem Team des Projektes möchte ich herzlich dafür danken, dass sie sich dem Thema „Zwangserkrankung“ annehmen und versuchen, ihr angeeignetes Fachwissen in Sachen Musiktherapie den Betroffenen unterstützend zur Verhaltenstherapie anzubieten.
Psychotherapeutische Begleitung für Betroffene und Angehörige mit Zwangserkrankung in Linz
Am Neuromedcampus Kepler Universitätsklinikum Linz wird eine therapeutisch begleitete Gruppe für Betroffene und Angehörige von Zwangserkrankungen aufgebaut. Geplant wird dies ca. 1 mal pro Monat, derzeit jeweils am ersten Dienstag im Monat ab 16 :00 Uhr. Die ersten beiden Termine wurden wie folgt fixiert:
7. November 2023
5. Dezember 2023
Ob es bei den ersten Dienstagen im Monat bleibt, aber die zwei Termine wurden vorerst fixiert. Wenn mir nähere Details bekanntgegeben werden, leite ich es gerne erneut an Dich weiter.
Details auch zu finden unter: zwaenge.org
Weiters möchte ich Dich im Zuge dessen an folgendes Jubiläumstreffen erinnern, zu dem die Selbsthilfegruppe „Leben mit Zwängen“ am 8. November 2023 um 17:00 Uhr anlässlich des 20-jährigen Bestehens zu einem offenen überregionalen Austausch mit feierlichem Ausklang lädt.
Wo: Verein EXIT-sozial, PSZ Linz/Urfahr, Wildbergstr. 10 a, 4040 Linz
TeilnehmerInnen für Studie gesucht
Gerne leite ich folgende Information hiermit an Dich/Euch weiter. Jaqueline Diewald hat mich darum gebeten, gerne komme ich ihrem Anliegen nach und wünsche ihr viel Erfolg bei ihrer Studie.
Danke liebe Jaqueline, dass Du Dich unserem Thema annimmst!
Mit lieben Grüßen
Theresa
Podcast über Zwangserkrankung zum Anhören
Der Podcast „365 – Über Medien Reden“ zeichnete in einer Ausgabe ein Interview mit Margit Preinfalk auf. Sie spricht sehr offen über ihre Zwangserkrankung. Der interessante Podcast kann unter folgendem Link angehört werden:
https://365.vsum.tv/podcast/365/episode/765-margit-preinfalk-die-zwangs-krankheit-heisst-auch-heimlich-krankheit-mental-health-radio-030823
Liebe Margit, herzlichen Dank für Deinen wertvollen, unermüdlichen Einsatz und Deine Offenheit. Der Podcast ist super geworden und hilft sicherlich vielen Betroffenen und Angehörigen weiter. Außerdem wird auch Außenstehende einen Einblick in die Welt der Zwangserkrankung gestattet.
Mit lieben Grüßen
Theresa
Unter folgendem Link sind noch weitere Podcasts zu anderen Themen zu finden:
https://www.vsum.tv/365-ueber-medien-reden/
Selbsthilfegruppen-Treffen in Linz
Die Selbsthilfegruppe „Leben mit Zwängen“ lädt am 8. November 2023 um 17:00 Uhr anlässlich des 20-jährigen Bestehens zu einem offenen überregionalen Austausch mit feierlichem Ausklang.
Wo: Verein EXIT-sozial, PSZ Linz/Urfahr, Wildbergstr. 10 a, 4040 Linz
Details leite ich Dir nach Erhalt gerne erneut weiter!
ORF – DOK 1 – Ich kann nicht anders – Leben unter Zwang
Hanno Settele und seinem gesamten Team, sowie Herrn Grusch und dem Team von Neuland-Film ein herzliches Danke dafür, dass Sie sich dem Thema Zwangserkrankung angenommen und uns bei der Aufklärungsarbeit unterstützt haben! Die sehr informative, ausgezeichnete Dokumentation gewährt auch außenstehenden Personen Einblicke in die unglaublich anstrengende, zermürbende Welt der Betroffenen und deren Angehörigen.
Danke an Margit und Wolfgang Preinfalk, Frau H., Josef Ganser, Melanie Reingruber, Herr A. und meinem Mann Josef für den Mut, darüber in der Öffentlichkeit zu sprechen – Euch gebührt mein Respekt! Danke auch an Herrn Professor Reinecker, Dr. Ulrike Demal, Dr. Ulrich Förstner, Alexander Kaltenböck für Ihren Beitrag und das wertvolle, therapeutische Angebot der kognitiven Verhaltenstherapie, zu welcher die unbeschreiblich wichtigen Expositionen vor Ort dazugehören!
Die nächsten Tage kann die Sendung noch unter der ORF-TV-Thek abgerufen werden, anbei der direkte Link dazu:
https://tvthek.orf.at/profile/Dok-1/13844820/Dok-1-Ich-kann-nicht-anders-Leben-unter-Zwang/14175763
19.04.2023 um 20:15 Uhr in ORF1
Am kommenden Mittwoch, dem 19.04.2023, wird nun um 20:15 Uhr in der Sendung DOK 1 von und mit Hanno Settele eine Dokumentation mit dem Titel:
Ich kann nicht anders – Leben unter Zwang
ausgestrahlt.
Der Ausstrahlungstermin der DOK1-Dokumentation hat sich erneut geändert
ACHTUNG: Für all jene, welche sich den Termin der Sendung vielleicht schon notiert haben -> es gab eine weitere Verschiebung der Ausstrahlung vom 12. auf den 19.04.2023. Ich hoffe, dass es nun bei diesem Termin bleiben wird!