… „das Ergriffenwerden lässt sich nicht erzwingen oder bewusst herbeiführen, es lässt sich nicht „machen““.

»Wenn jemand gestern bei einem Sonnenuntergang auf der Parkbank ein solches tief ergreifendes Seelenerlebnis hatte, so kann es sein, dass er heute auf der gleichen Bank sitzt und bei einem nahezu gleich schönen Sonnenuntergang gar nicht viel empfindet. Und je mehr er sich bemüht, desto geringer werden seine Chancen, tatsächlich ergriffen zu werden: Um seelisch tiefes Erleben kann man sich nicht bemühen. Ja, Anstrengung und Ergriffenwerden schließen sich geradezu aus. Wir können es allenfalls zu-lassen, unsere Kontrolle los-lassen und wenn wir ergriffen werden, uns darauf ein-lassen.
Ergriffen sein lässt sich nicht be-wirken, es kann nur wirken.
Es lässt sich nicht fassen, es kann uns nur er-fassen.
Es lässt sich nicht fest-halten, wir können es nur aus-halten«
von Münchhausen, Marco, Dr.: Wo die Seele auftankt. Die besten Möglichkeiten, Ihre Ressourcen zu aktivieren. Frankfurt/Main: Campus, 2004, S. 29f

von Münchhausen, Marco, Dr.: Wo die Seele auftankt. Die besten Möglichkeiten, Ihre Ressourcen zu aktivieren. Frankfurt/Main: Campus, 2004, S. 29f

Oben zitierte Zeilen finde ich sehr passend für unsere Seite, da sich sehr viele Betroffene selbst immer wieder vorwerfen, zu wenig Gefühle für z.B. Partner oder Kinder zu empfinden. Sie belasten sich mit Fragen wie „liebe ich meinen Partner/meine Kinder auch wirklich genug?“ „Müsste ich nicht in gewissen Situationen mehr bzw. anders empfinden?“
Liebe(r) Betroffene(r), Du befindest Dich in einem Ausnahmezustand. Durch ständig wiederkehrenden Stress, innere Unruhe, Angst, … kann es Dir nicht möglich sein, besondere Gefühle der Liebe oder sogar die bekannten „Schmetterlinge im Bauch“ zu spüren. Auch wenn Du noch so darauf wartest. Niemand auf dieser Welt kann das erreichen! Aber umso weiter Du mit der Therapie fortgeschritten bist, desto mehr erwachen Deine Gefühle aus dem Winterschlaf – sie tauen wie Eiszapfen langsam auf, beginnen wieder zu fließen und spenden Dir wie ein Kraftwerk immer wieder neue Energie. Vertraue auf Dich! Ich weiß, es ist schwer, aber ich weiß auch, dass es funktioniert, denn ich spreche aus Eigenerfahrung. Bleib dran, es zahlt sich aus!
Alles Liebe – Theresa

P.S.: Das gesamte Buch zu lesen, rate ich Dir allerdings erst nach erfolgreich abgeschlossener Therapie.



Wer weiß was „ZWANG“ ist?

Erfahrungsbericht von Margit P.

In einem Wörterbuch fand ich die Erklärung: Beeinflussung von Handlungen durch äußere Gewalt oder Androhung von Gewalt.
Wer Zwang ausübt setzt andere unter Druck, terrorisiert sie, nötigt sie, bestimmte Dinge zu tun und macht den anderen durch Gewalt von sich abhängig.
Ja, ich kenne jemanden, der das mit mir tut. Und nein, es ist kein böser Mensch, es ist ein Monster. Ein unsichtbares Monster, ein Monster für mich allein. Dieses Monster bedroht mich. Wenn ich mich seinen „Anweisungen“ nicht füge, geht es mir schlecht. Mir wird schwindlig, ich bekomme Magenschmerzen, Atemnot, Herzrasen. Die körperlichen Beschwerden gehen einher mit nervlichen und seelischen Anspannungen, die so schlimm sind, dass man bereit ist alles zu tun, damit diese Anspannungen aufhören und die Beschwerden nachlassen.
Dieses Monster terrorisiert mich, nötigt mich, nach seiner Pfeife zu tanzen. Tue ich das nicht, dann spüre ich seine Macht und mir geht es sehr schlecht. Wenn ich es dann nicht mehr aushalten kann und nachgebe, wird es stärker und stärker und verlangt mehr und mehr. Ein Teufelskreis! Irgendwann bestimmt dieses „Es“ einfach alles. Was ich tun und lassen muss, was ich noch einmal und noch einmal machen muss, was ich ordnen muss, was und wie oft ich etwas kontrollieren muss, ja sogar was ich denken muss.
Als ich an diesem Punkt in meinem Leben angekommen war, war ich in einem so verzweifelten Zustand, dass ich keinen Sinn in meinem Leben gesehen habe. Warum kann mich nicht ein Blitz treffen und alles ist vorbei?…
Aber da traf ich auf einen Zeitungsartikel, der von einer Frau berichtete, der es ebenso ging. „Du bist nicht allein mit deinem Problem!“ Das war der Schlüssel! Ich begann Kontakt zu anderen zu suchen und gleichzeitig habe ich eine Psychotherapie begonnen. In der Therapie lerne ich die Ursachen zu finden und mein Verhalten zu ändern. Ich lerne mein Leben wieder aufzunehmen und Spaß am Leben zu haben. Ich lerne meine Bedürfnisse, Wünsche, Träume zu erkennen und meine Gefühle nicht nur zuzulassen, sondern zu spüren. Die Therapie unterstütze ich mit Medikamenten, denn ich habe etwas begriffen: Das was ich habe, ist eine Krankheit – eine Krankheit, die jeden treffen kann – eine „ZWANGSERKRANKUNG“. Ich arbeitete mich mit Hilfe der Therapie zurück ins Leben und versuche die Krankheit – das besagte Monster zu besiegen. Ich bin auf dem besten Weg, aber „geheilt“ bin ich (noch) nicht. Leider lauert das Monster immer noch überall, aber ich bin in der Zwischenzeit so gestärkt, dass ich ihm immer öfter widerstehen kann und selbst bestimme, was ich tun will und was nicht.
Kontakte zu anderen fand ich über den oben erwähnten Zeitungsartikel, über ein Internetforum – das es leider nicht mehr gibt – und über Selbsthilfegruppen. Die erste Gruppe fand ich bei HSSG – Hilfe zur Selbsthilfe für seelische Gesundheit. Eine gut funktionierende Gruppe, wo sich Leute treffen, die seelische Erkrankungen hatten oder haben. Man kann alles ansprechen und findet ein offenes Ohr und Verständnis. Der Leitspruch vom HSSG: „Wenn es dir schlecht geht, brauchst du die Gruppe, wenn es dir gut geht, braucht die Gruppe dich.“ Bei „pro mente“ Wien fand ich eine Selbsthilfegruppe für Zwangserkrankte. Genau das inspirierte mich, eine eigene Gruppe in Mödling (N.Ö.) zu gründen. Und zwar für Betroffene als auch deren Angehörige, weil ich aus meiner eigenen Erfahrung weiß, wie schwer es für Partner, Eltern, Kinder…ist, mit einem Zwangserkrankten zusammenzuleben.
Zum Abschluss muss ich es noch einmal ganz deutlich sagen: Ein Zwangserkrankter ist nicht verrückt oder geisteskrank. Er weiß genau, dass es unsinnig ist, was er tut. Er kann für diese Erkrankung nichts. Wichtig ist es, diese Erkrankung zu erkennen (am Anfang ist sie ja oft noch sehr harmlos) und sich dann sofort in professionelle Hände zu begeben. Sobald man selbst das Gefühl hat, Dinge tun zu „müssen“ (obwohl man weiß, dass das Unsinn ist), handelt es sich nicht mehr um harmlose Gewohnheiten sondern um einen Zwang.
Zwang ist therapierbar. Wie bei jeder Krankheit heißt es auch hier: Die Heilungschancen sind umso größer, je früher man mit der Therapie beginnt.

(Ich habe der Einfachheit wegen, die männliche Form „der Zwangserkrankte“ geschrieben. Selbstverständlich ist auch immer „die Zwangserkrankte“ gemeint.)

Margit P.
m.selbsthilfe-zwang@gmx.at

Zwangsgedanken

»Zwangsgedanken sind Gedanken oder bildhafte Vorstellungen, die scheinbar ins Bewußtsein »einschießen« und schwer abgestellt werden können, auch dann, wenn der Betroffene sie als »sinnlos« erlebt. Beispiel von Zwagnsgedanken: Einer Mutter drängt sich immer wieder die Idee auf, sie könnte ihr Kind unabsichtlich verletzen; ein Konzertbesucher wird immer weider von dem Gedanken geplagt, er könnte plötzlich obszöne Worte in den Raum schreien.

Zwangsgrübeleien sind immer wiederkehrende und sich wiederholende Gedankenketten. Sie können Probleme des täglichen Lebens betreffen, führen aber zu keinem Ergebnis, weil sie immer wieder im Kreise verlaufen. Eine Hausfrau grübelt: »Habe ich den Küchenboden gesäubert? Habe ich ihn wirklich saubergemacht? Wann ist er wirklich sauber? Könnte es sein, daß er an der Oberfläche zwar sauber, aber in der Tiefe noch schmutzig ist?««

Hoffmann, Nicolas, Dr.: Wenn Zwänge das Leben einengen. Zwangsgedanken und Zwangshandlungen Ursachen, Behandlungsmethoden und Möglichkeiten der Selbsthilfe. 6. Auflage. Mannheim: PAL, 1997, S. 46

»Zwangsgedanken sind Gedanken oder Gedankenketten, die sich immer wieder aufdrängen. Sie erscheinen dem Betroffenen meist nicht als annehmbar, weil sie seinen üblichen Vorstellungen und Normen widersprechen. So versucht er, sich gegen sie zu wehren, meist ohne viel Erfolg. Die Sorge kennzeichnet in höchstem Maße die Gedankenwelt aller zwanghaften Menschen. Ich habe schon beim Lebensstil der zwanghaften Persönlichkeit das tiefgreifende Mißtrauen sich selber und der Welt gegenüber beschrieben, das als Grundgefühl vorherrscht. Doch daneben sind durchaus noch andere Empfindungen, auch angenehme, möglich. Beim Zwangskranken haben negative Inhalte endgültig die Oberhand gewonnen. Sie drohen alles andere zu ersticken.«

ebd., S. 97




Sorgentelefon

Liebe Betroffene, Liebe Ratsuchende,

Ich möchte euch recht herzlich ermuntern, vom Sorgentelefon Gebrauch zu machen. Ich kann schon verstehen, dass es manchen von euch leichter fällt, einen Text auf die Seite zu schreiben. Ihr weißt ja zunächst nicht, wer sich bei einem Anruf am Sorgentelefon meldet. Da gibt es sicher allerlei Bedenken: „Wer wird sich am anderen Ende der Leitung melden? Werde ich in all meinen Nöten verstanden? Werden mir Ratschläge aufgedrängt, die mich überfordern? Kann ich über meine „merkwürdigen“ Symptome sprechen und auf Verstehen und Mitgefühl rechnen? Ich getrau mich einfach nicht.“ Kennt ihr das Sprichwort: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Ich habe soviel in meiner Zeit als Erkrankte und dann später bei meiner Arbeit als „Kotherapeutin“ erlebt, seid sicher, ich kann euch verstehen. Liebe Grüße eure Ulrike S.

Dankeschön

Ein Dankeschön an Josef und an Theresa für all ihre Arbeit und Mühe, die sie sich für diese Seite gemacht haben. Da stecken viele Stunden Arbeit drin!

Hallo Theresa!

Freue mich sehr, dass es deine HP und das Forum wieder gibt. Ich selbst habe schon mit dem Gedanken gespielt, ein Forum zu eröffnen. Ich weiß, dass das nicht einfach ist. Danke für deine Mühe und deinen Mut. Ich habe eine sehr gute Therapeutin und habe eine eigene SHG gegründet. Ich werde allen, die ich kenne deine HP empfehlen. Hoffentlich gibt es bald interessante Neuigkeiten. Ganz liebe Grüße an alle Betroffenen und Freunde dieser Seite.

Margit

Liebe Menschen

Ich habe schon seit längerem mit Zwängen zu tun. Insbesondere Ängste, mich mit lebensgefährlichen Keimen oder Substanzen zu kontaminieren, führen zu Zwangshandlungen, aber ich neige auch zum Grübeln und Zweifeln v.a. wenn nicht ganz klare Entscheidungen zu treffen sind/waren und diese fatale Folgen für andere oder für mich haben könnten. Verhaltenstherapien haben bei mir eher schnell mal die Symptome gebessert, waren aber nicht besonders nachhaltig – vielleicht habe ich dabei auch zu wenig darauf geachtet selbstbestimmt zu werden. Dies gelang mir besser durch humanistische Therapien (insbesondere personzentrierte Gespächstherapie) und Literatur. Mit einer stabileren Basis, mit mehr Selbstbewusstsein und Selbstachtung, machte für mich dann auch die Verhaltenstherapie mehr Sinn. Interessant finde ich daher auch die Akteptanz- und Commitmenttherapie (ACT). Womit ich auch gute Erfahrung in letzter Zeit gemacht habe, ist mich mit anderen Betroffenen und Angehörigen auszutauschen (Selbsthilfegruppe und Forum) aber auch mich anderen Menschen mehr zu öffnen und mich eher mit allem was mich ausmacht auch meinen Schwächen, Zuneigungen, Traurigkeit, Sorgen zu zeigen. In dem Sinne würde ich mich auch hier sehr über einen wohlwollenden und vor allem wahrhaftigen Austausch freuen.

Mein Krankheitsbild damals (Autor: Theresa)

Ich habe die Verhaltenstherapie bereits hinter mir – wenn ich heute zurückdenke, fallen mir zwanghafte Handlungen schon zu Schulzeiten auf, ja sogar dort schon sehr früh. Damals blieb das Ganze jedoch noch im Rahmen und fiel sonst niemandem auf. Im Arbeitsleben hatte ich auch schon damit zu kämpfen, es wurde jedoch mit Medikamenten (ohne Verhaltenstherapie) wieder erträglich gemacht und aus dem Weg geräumt. Später, ich hatte inzwischen geheiratet und war bei unserem ersten Sohn schwanger, eskalierte das Ganze.
Zuerst mußte ich die Schwangerschaft gut zu Ende bringen (und ich war eigentlich stolz darauf und sehr gerne schwanger!), jedoch der Zwang erschwerte die Situation ungemein. Depressionen kamen dazu. Als unser Sohn drei Monate alt war musste ich meine nächste große Entäuschung hinnehmen: Der Zwang fraß mich soweit auf, dass ich nicht mehr länger ohne medikamentöse Hilfe auskommen konnte. Ich musste sofort abstillen (es viel mir unheimlich schwer!). Ein „normales“ Leben (normaler Tagesablauf) war nicht mehr möglich; ich war so gut wie zu keiner Hausarbeit mehr fähig und auch mein Verhalten generell war oft ziemlich gestört durch die Krankheit. Mit Unterstützung des Medikamentes begannen wir nun mit der Verhaltenstherapie. Es war bei mir alles vorhanden: Zwangsängste, Zwangshandlungen, Zwangsgedanken, es wucherte nur noch so in meinem Kopf.
Es waren teilweise richtige „Horrorgeschichten“ die sich dann in Zwangsängste auslebten. Es handelte sich dabei meist um unser Kind, das mir ja nun am meisten am Herzen lag. Das nützte der Zwang natürlich peinhart aus. 
Die Therapie wurde noch etwas erschwert, da ich nur sehr wenig Selbstvertrauen und Selbstbewußtsein hatte, auch das lernte ich im Zuge dessen. 


Anschließend an meinen Bericht möchte ich mich noch gerne bei meinem Therapeuten Dr. Gerhard Crombach bedanken. Mindestens genauso wichtig war aber auch die Hilfe von Ulrike S. und der Beistand meines Mannes, auch bei ihnen möchte ich mich hier nochmals ganz herzlich bedanken! 
Ohne deren Hilfe würde ich heute mit ziemlicher Sicherheit immer noch ein Häufchen Elend sein, das sich täglich nur noch mit Zwang, Zwang, Zwang und nicht mehr viel anderem herumschlagen müsste.
Damit möchte ich Euch alle Betroffenen ermutigen: Bekennt Euch zu Eurer Krankheit! – Macht die Verhaltenstherapie, keine Angst davor, sie hilft Euch wieder zu einem normalen Leben zurück! Umso früher ihr dran seid, desto weniger gibt es am Schluss auszumärzen!


Theresa

Beispiele eigener Therapiemaßnahmen (Autor: Theresa)

In diesem Bericht möchte ich versuchen, Dir ein paar einzelne Therapiemaßnahmen zu schildern. Jedoch möchte ich betonen, dass es nicht möglich sein wird, nur mit diesen Beispielen eigenhändig eine Therapie zu machen. Du solltest das Ganze auf jeden Fall gemeinsam mit einem Therapeuten angehen! Ich hoffe jedoch, dass Dir die folgenden Beispiele eine kleine zusätzliche Hilfe sein können!

Zwangsgedanken:

Du sollst versuchen, vor einem Zwangsgedanken nicht zu erschrecken; denn dann beginnt das „verkrampfte Festhalten“ (Fertigdenken, Wiedergutmachen). Wenn es Dir einmal gelingt, so einen Gedankenblitz ganz einfach selbst zuzulassen und dabei locker zu bleiben, zeigst Du ihm schon in ersten Ansätzen seine Unwichtigkeit. Umso öfter es Dir dann mit der Zeit gelingt, desto mehr rückst Du den lästigen Mitbewohner ins Abseits. Anfänglich würde ich lieber davon sprechen, so zu tun als ob Du ihn nicht mehr beachten würdest, denn so schnell wird es nicht möglich sein, ihm wirklich Gleichgültigkeit zu zeigen. 

Versuche Dir immer wieder vor Augen zu halten: Zwangsgedanken sind nicht Deine eigenen Gedanken, sie wurden Dir nur „aufgezwungen“ und sind daher bedeutungslos!


Zwangshandlungen: 

Ich nehme als Beispiel das Händewaschen (Waschzwang):
Du machst die Handlung ein Mal konzentriert und wenn sich nachher der Übeltäter wieder aufdrängt, könntest Du ihm beispielsweise sagen:
Ich habe die Hände gewaschen und werde es wegen Dir ganz bestimmt kein zweites Mal mehr tun. Sie sind ausreichend“ sauber! Dann versuche gleich wieder, mit der zuletzt begonnen Arbeit bzw. Beschäftigung weiterzumachen. 
„100% sauber“ kann es nicht geben beim Händewaschen und braucht es auch nicht zu geben!Da der Zwang ja vergleichbar ist mit einem lästigen Kerl der Dir auf der Schulter sitzt und laufend unangenehme Dinge ins Ohr flüstert kannst Du in der Therapie auch Gespräche führen wie zum Beispiel: 

* ihn beschimpfen: „Sei doch still, Du übler Mitbewohner!“
* ihn verjagen: „Dort hat der Zimmermann „die Tür“ gemacht und da schaust Du lästiger Kerl jetzt auf der Stelle, dass Du rauskommst!“
* ihn ins Lächerliche ziehen: „Was willst denn DU schon wieder?“
* Das Allerbeste ist natürlich, ihn gar nicht zu beachten, aber das lernst Du ja im Zuge dessen.

Er ernährt sich von Deiner Aufmerksamkeit, unser Ziel ist es daher, ihn aushungern zu lassen.

Versuche, die Zeit in der Du Dich mit dem Zwang auseinandersetzst, etwas einzubremsen. Eine gute Technik ist zunächst einmal die Technik des Aufschiebens. Jene versuche im fortgeschrittenen Therapiestadium immer wieder zu erweitern. Er hat dann beispielsweise nur noch zwischen Abendessen und Nachrichten Deine Aufmerksamkeit und eben dann immer noch weniger. Für später:
Der Zwang würde immer wieder mal gerne mitmischen. Gib ihm einfach nach Möglichkeit keine Chance mehr – er würde nämlich auch gleich wieder unverschämt werden. Aber keine Sorge, Du lernst ja damit umzugehen!!

Wenn die angeführten Beispiele nicht gleich beim ersten Versuch gelingen, so ist das ganz normal , auch bei mir dauerte es seine Zeit.
Also bitte nicht verzweifeln!!!

Theresa

Erfahrung in Sachen Zwang und Verhaltenstherapie (Autor: Theresa)

Man lernt mit Hilfe des Therapeuten die gefürchteten Dinge wieder ganz normal – nur einmal nicht fünf Mal – zu erledigen. Zum Beispiel Geld ohne Handschuhe anzugreifen, ohne dass etwas dabei passiert. Ein Messer in die Hand zu nehmen, ohne Angst dabei zu haben, man könnte jemanden verletzen.
Wichtig:
Es geschieht nichts ohne die Einwilligung des Patienten, Schritt für Schritt, ganz langsam und nur so lange der Betroffene es will. Nur keine Angst vor der Therapie: Im Gegenteil, es tut richtig gut, ein Gegenüber gefunden zu haben, das ganz und gar Verständnis für die Krankheit zeigt; wo man ohne Hemmungen darüber reden kann. Oft ist es ja auch unangenehm sich darüber zu unterhalten, aber man merkt sehr bald, dass man einem kompetenten Therapeuten wirklich die absurdesten Dinge anvertrauen kann, ohne irgendwie auf Verwunderung zu stoßen; und das tut gut

Den Zwang kann ich aus meiner eigenen Erfahrung heraus folgendermaßen beschreiben: Er ist vergleichbar mit einem lästigen kleinen Kerl, der auf Deiner Schulter sitzt und Dir natürlich immer das Gegenteil davon einredet – ins Ohr flüstert, was Du eigentlich willst.

Er ernährt sich von Deiner Aufmerksamkeit! Um so mehr Du ihm davon schenkst, desto unverschämter wird er.
Er wird immer kräftiger und Du hingegen immer abgekämpfter und schwächer.
Versuche ihn ganz einfach links liegen zu lassen, das verkraftet er am wenigsten. 
Ich weiß natürlich, dass ich mich jetzt leicht rede, aber glaub mir, die Therapie macht sich bezahlt!
Ich war durch meine Umstände (siehe „mein Krankheitsbild“) total geschwächt und hatte daher anfangs auch sehr wenig Kampfgeist, aber wie man sieht, habe ich dann meine Erfolge erzielt.
Ich getraue mich auch zu behaupten, dass es nicht im Bereich des Möglichen liegt, das lästige Anhängsel von heute auf morgen zu vertreiben – es braucht sicherlich seine Zeit, aber der Erfolg macht sich in den verschiedensten Sachen bemerkbar. Man kann insgesamt das Leben wieder viel besser genießen als vorher. So viele verschiedene Dinge waren so lange auf Eis gelegt und erwachen dann wieder aus ihrem Winterschlaf. Ich kann Dir, was meine Person anbetrifft, folgende ganz simple Beispiele nennen: der Anbetracht eines Sonnenunterganges, ein gutes Essen, ein Konzert und vieles mehr.
Daher lass Dich nicht entmutigen, wenn die Aufgaben der Therapie anfangs nur schwer bzw. nicht durchführbar sind; die Fortschritte machen sich bald bemerkbar! Bei jedem bisschen Erfolg bist Du dem Ziel wieder einen Schritt näher gekommen.

Der Zwang ist ein hartnäckiger Kerl, aber lass nicht locker, ihm zu zeigen, dass Du noch hartnäckiger sein kannst!
Therea