Da wir immer wieder auf die Einnahme von Psychopharmaka angesprochen werden, möchte ich diesbezüglich ein paar Zeilen von Prof. Dr. Hans Reinecker auf die Seite stellen. Ich kann Dir nur sagen, dass darüber vom Psychiater von Fall zu Fall entschieden wird. Besprich Dich mit ihm, teile ihm ruhig Deine Bedenken diesbezüglich mit! Wir sind nicht dazu befugt und ausgebildet, Dich in dieser Sache zu beraten. Nun aber zu den versprochenen Zeilen:
„In der Behandlung von Zwängsstörungen erweisen sich verschiedene Medikamente als durchaus hilfreich. Es entspricht auch dem Prinzip einer „ganzheitlichen“ Behandlung, bei Therapie eines so schwierigen Problems auf Medikamente zurückzugreifen. Man muss allerdings vorab sagen: DAS Medikament gegen Zwangsstörungen gibt es nicht!
Es gibt allerdings zwei Gruppen von Medikamenten, die erfelgreich in den Transfer der Botenstoffe bei der Informationsübermittlung in den Nervenzellen des Gehirns eingreifen. Beide stammen aus der Gruppe der Anitdeprssiva; im Prinzip geht es darum, den Botenstoff Serotonin länger in der Übermittlung von Impulsen von einer Nervenzelle auf eine andere zu halten. Da es sich darum handelt, die Wiederaufnahme von Serotonin in einen Ast der Nervenzelle zu verhindern, heißen die Medikamente „Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer“ (SSRI’s). Die Wirktstoffe der einzelnen Medikamente unterscheiden sich etwas und sie haben auch unterschiedliche Handelsnamen. Wenn Sie der Auffassung sind, dass Medikamente Ihnen helfen können, sollten Sie sich unbedingt an einen Fachmann (Psychiater) wenden, der die Verschreibung und Dosierung kontrolliert.
Wichtig ist es, drei Dinge im Zusammenhang mit der Medikation zu wissen:
- Die Medikamente benötigen bis zu einem Eintritt der Wirkung eine längere Zeit, in der Regel 4 bis 8 Wochen; Sie sollten von der Einnahme der Medikamente deshalb keine sofortig Wirkung erwarten.
- Die Medikanente allein bringen in der Regel keine vollständige Besserung, in vielen Fällen aber eine deutliche Erleichterung Ihres Problems. Schon diese Erleichterung hilft vielen Patienten, überhaupt den Mut zu einer Psychotherapie zu fassen.
- Es gilt heute als Standard, dass Medikamente immer nur in Kombination mit Kognitiver Verhaltenstherapie verschrieben bzw. eingenommen werden sollten. Reine Medikation bringt zwar die besprochene Erleichterung, aber keine Veränderung von grundlegenden Mechanismen des Lernens.
Einige Studien ergaben, dass Medikamente als Ergänzung zur Kognitiven Verhaltenstherapie vor allem dann angezeigt sind, wenn zum Einen beim Patienten eine zusätzliche Depression vorliegt. Hier mildern die Medikamente die Verstimmung und aktivieren den Patienten in Richtung Psychotherapie. Zum Anderen sind Medikamente auch dann besonders angebracht, wenn Kognitive Verhaltenstherapie nur begrenzte Wirkung zeigt, und das trifft vor allem bei reinen Zwangsgedanken zu.“
Reinecker, Hans, Prof. Dr. : Ratgeber Zwangsstörungen, Informationen für Betroffene und Angehörige. 12. Auflage. Göttingen: Hogrefe, 2006, S. 42f