Ich wurde von Margit darauf hingewiesen, dass am 09.12.2020 um 21:05 Uhr in ORF1 in einer neuen wöchentlich ausgestrahlten Sendung Namens „A Team für Österreich“ auch die Zwangserkrankug zum Thema wird. Unter folgendem Link findest Du Details-Informationen darüber:
https://tv.orf.at/program/orf1/20201209/953005901/
Wiederholt wird die Sendung am 10. 12. um 11:25Uhr
Liebe Margit, danke für die Information und liebe Grüße – Theresa
„Zwangskranke in Zeiten von Corona“ in der ORF2-Sendung „Mittag in Österreich“
Am Donnerstag, den 11.06.2020, wird um 13:00 Uhr ein Beitrag mit dem Titel: „Zwangskranke in Zeiten von Corona“ in der ORF2-Sendung „Mittag in Österreich“ ausgestrahlt. Dazu habe ich leider keine genaueren Details.
„Das Virus und die Angst“ in „Thema“
Am Montag, dem 08.06. 2020, strahlt ORF2 in seiner wöchentlichen“Thema“- Ausgabe eine Reportage mit dem Titel:
„Das Virus und die Angst“ aus. Anbei der Link zur Sendungsvorschau:
https://tv.orf.at/program/orf2/20200608/945742701/story
Wiederholt wird die Sendung sowohl am 09.06.20 nachts um 02:30 Uhr als auch als um 12:05 Uhr
Nachricht von Ulrike S.
Gerne komme ich dem Wunsch von Urlike S. nach und leite Dir/Euch folgende von ihr verfassten Worte weiter:
Liebe Betroffene, 3. Mai 2020
ich habe gerade mit einer von Zwangsgedanken geplagten am „Sorgentelefon“ gesprochen. Und da ist mir ein Satz aus meinereigenen Therapiezeit wieder in Erinnerung gekommen, der mir damals sehr geholfen hatte: „Das, was ich fürchte, dieser Gedanke, der mich nicht loslässt, wird im Verlauf der Therapie immer mehr an Bedeutung verlieren. „Zu Beginn meiner eigenen Therapie konnte ich mit dieser Hilfestellung vom Therapeuten rein gar nichts anfangen. Ich habe mir absolut nicht vorstellen können, irgendwann meine (Zwangs)ängste zu verlieren. Denn ob meine Vorstellungen von meinem Leben gerechtfertigt sein könnten oder fern von jeder Realität seien, das konnte ich nicht mehr einschätzen. All mein Tun und Denken war so festgefahren. „Wie sollte ein froheres Leben gelingen,“ habe ich mit meinem Schicksal gehadert, „ich habe nun mal Angst und Befürchtungen, das kann mir niemand ausreden. Mag schon sein, daß andere das schaffen, aber niemand hat solche Bedrängnisse wie ich.“ Gleichsam eine unüberwindbare Kluft stand zwischen den glücklichen anderen und mir. Wollte ich eigentlich auf die Seite der sogenannten Gesunden? War das überhaupt die richtige Lebens-und Denkweise. Oder würde mir meine (Schein)sicherheit genommen werden. Könnte mein Leben durch die Therpie noch schwieriger werden? (Eine durch die Erkrankung ganz fehlgeleitede Vorstellung war das!)
Die Anruferin am Telefon hatte geklagt: „Ich komme mir so fremd vor.“ Ja, das ist doch so. Fremd im eigenen Haus, so habe ich mich gefühlt. Nicht nur wörtlich gemeint, nein, ganz verloren habe ich mich gefühlt.
Nun möchte ich euch ganz herzlich raten: Macht euch keine Sorgen, wie diese Verhaltenstherpie funktionieren wird. Das müßt ihr ERLEBEN. Auch zu Beginn der Therapie habe ich mich wiederum fremd gefühlt. „Jetzt kenne ich mich gar nicht mehr aus. Altes stimmt nicht mehr, neues steht auf sehr wackeligen Beinen!“
Im Verlauf vieler Therpiestunden und dem ganz praktischen Auseinandersetzen mit meinem von einer Krankheit aufgezwungenen Verhalten ist mir sozusagen „ein Licht aufgegangen“. Dieses „Licht“ hat sich schön langsam über therapeutengestütztes, mutiges, vertrauensvolles, neues „anderes“ Tun eingestellt. Dieser Prozeß war eine Fülle von Wechselwirkungen. Ich möchte das ganz kurz formulieren: Neues Denken – neues Tun. Neues Tun bewirkt neues Denken. Dieser Prozeß ist es, der alte, überkommene Vorstellungen verändert und neue Einsichten gewährt. Neue Erkenntnisse zuzulassen und zu gewinnen, das wünsche ich allen Nochbetroffenen!
Habt ihr Lust, Vertrauen und auch ein kleines bisschen Mut? Dann könnt ihr mich gerne unter der auf der Seite angegebenen Telefonnummer erreichen.
Viele liebe Grüße von Ulrike S.
Neue SH-Gruppe in Baden bei Wien
Es freut mich, Dir mitteilen zu können, dass Margit aufgrund der großen Nachfrage in Baden bei Wien eine zweite SH-Gruppe gegründet hat.
Danke für Deinen Einsatz und Deine wertvolle Hilfe, liebe Margit!
Anbei der Link zu den Details:
„Ist der Herd auch wirklich abgedreht??“ kann noch bis 26.02.2020 unter folgendem Link nachgehört werden:
„Ist der Herd auch wirklich abgedreht??“ – Ö1-Sendung vom 20.02.2020
Danke für den Hinweis und Dein Angagement, liebe Margit und liebe Grüße!
Theresa
Vortrag über Zwänge online
„psyche kompakt“ ist die neue Veranstaltungsreihe des Tiroler Landesverbandes für Psychotherapie (TLP) für die Bevölkerung Tirols.
Der Vortrag daraus mit dem Titel „Wenn Zwänge unser Leben einengen“ vom Mittwoch, dem 13. November 2019 kann online nachgehört werden.
Vortragender war Herr Priv.-Doz. Dr. Horst Mitmansgruber aus Innsbruck. Er ist Leiter der Allgemeinen Psychotherapeutischen Ambulanz der Universitätsklinik für Medizinische Psychologie der Medizinischen Universität Innsbruck und Ausbildungsleiter der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmedizin.
Du findest jenen Vortrag auf:
https://www.freirad.at/?p=19774
unter:
psyche kompakt #6 – Wenn Zwänge unser Leben einengen
Presseartikel zur Tagung „Wenn Zwänge das Leben bestimmen und Beziehungen belasten“
Anbei findest Du den Presseartikel zu der heurigen Tagung „Wenn Zwänge das Leben bestimmen und Beziehungen belasten“ , welche vom AMEOS Klinikum in Bad Aussee am 11. und 12. 10. 2019 veranstaltet wurde .
Herrn Dr. Förstner und Frau Struber an dieser Stelle nochmals DANKE für die Organisation der tollen, gelungenen Veranstaltung! Herzlichen Dank, dass Sie sich dem Leiden der Zwangspatienten annehmen und bemüht sind, den dadurch sehr geplagten und verzweifelten Menschen Hoffnung zu geben und durch das Angebot der Kognitiven Verhaltenstherapie in Ihrer Klinik den Betroffenen das Leben wieder lebenswerter zu machen!
„Wenn Zwänge unser Leben einengen“ interessanter Vortrag in Innsbruck
Am Mittwoch, dem 13. November 2019, findet im Rahmen des Projektes „psyche kompakt“ um 19:30 Uhr ein Vortrag mit dem Titel: „Wenn Zwänge unser Leben einengen“ statt.
Der Vortragende ist Priv.-Doz. Dr. Horst Mitmansgruber (Innsbruck), er ist der Leiter der Allgemeinen Psychotherapeutischen Ambulanz der Universitätsklinik für Medizinische Psychologie der Medizinischen Universität Innsbruck und Ausbildungsleiter der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmedizin.
Veranstaltungsort: Großer Hörsaal, CCB, Centrum für Chemie und Biomedizin, Innrain 80-82, 6020 Innsbruck
Der Eintritt ist frei!
Weitere Informationen dazu findest Du unter:
https://www.psychotherapie-tirol.at/content/psyche-kompakt-information
„Was bringt medikamentöse Behandlung?“
Da wir immer wieder auf die Einnahme von Psychopharmaka angesprochen werden, möchte ich diesbezüglich ein paar Zeilen von Prof. Dr. Hans Reinecker auf die Seite stellen. Ich kann Dir nur sagen, dass darüber vom Psychiater von Fall zu Fall entschieden wird. Besprich Dich mit ihm, teile ihm ruhig Deine Bedenken diesbezüglich mit! Wir sind nicht dazu befugt und ausgebildet, Dich in dieser Sache zu beraten. Nun aber zu den versprochenen Zeilen:
„In der Behandlung von Zwängsstörungen erweisen sich verschiedene Medikamente als durchaus hilfreich. Es entspricht auch dem Prinzip einer „ganzheitlichen“ Behandlung, bei Therapie eines so schwierigen Problems auf Medikamente zurückzugreifen. Man muss allerdings vorab sagen: DAS Medikament gegen Zwangsstörungen gibt es nicht!
Es gibt allerdings zwei Gruppen von Medikamenten, die erfelgreich in den Transfer der Botenstoffe bei der Informationsübermittlung in den Nervenzellen des Gehirns eingreifen. Beide stammen aus der Gruppe der Anitdeprssiva; im Prinzip geht es darum, den Botenstoff Serotonin länger in der Übermittlung von Impulsen von einer Nervenzelle auf eine andere zu halten. Da es sich darum handelt, die Wiederaufnahme von Serotonin in einen Ast der Nervenzelle zu verhindern, heißen die Medikamente „Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer“ (SSRI’s). Die Wirktstoffe der einzelnen Medikamente unterscheiden sich etwas und sie haben auch unterschiedliche Handelsnamen. Wenn Sie der Auffassung sind, dass Medikamente Ihnen helfen können, sollten Sie sich unbedingt an einen Fachmann (Psychiater) wenden, der die Verschreibung und Dosierung kontrolliert.
Wichtig ist es, drei Dinge im Zusammenhang mit der Medikation zu wissen:
- Die Medikamente benötigen bis zu einem Eintritt der Wirkung eine längere Zeit, in der Regel 4 bis 8 Wochen; Sie sollten von der Einnahme der Medikamente deshalb keine sofortig Wirkung erwarten.
- Die Medikanente allein bringen in der Regel keine vollständige Besserung, in vielen Fällen aber eine deutliche Erleichterung Ihres Problems. Schon diese Erleichterung hilft vielen Patienten, überhaupt den Mut zu einer Psychotherapie zu fassen.
- Es gilt heute als Standard, dass Medikamente immer nur in Kombination mit Kognitiver Verhaltenstherapie verschrieben bzw. eingenommen werden sollten. Reine Medikation bringt zwar die besprochene Erleichterung, aber keine Veränderung von grundlegenden Mechanismen des Lernens.
Einige Studien ergaben, dass Medikamente als Ergänzung zur Kognitiven Verhaltenstherapie vor allem dann angezeigt sind, wenn zum Einen beim Patienten eine zusätzliche Depression vorliegt. Hier mildern die Medikamente die Verstimmung und aktivieren den Patienten in Richtung Psychotherapie. Zum Anderen sind Medikamente auch dann besonders angebracht, wenn Kognitive Verhaltenstherapie nur begrenzte Wirkung zeigt, und das trifft vor allem bei reinen Zwangsgedanken zu.“
Reinecker, Hans, Prof. Dr. : Ratgeber Zwangsstörungen, Informationen für Betroffene und Angehörige. 12. Auflage. Göttingen: Hogrefe, 2006, S. 42f